Die verschiedenen Arten der Dachbegrünung
Die Extensivbegrünung:
Extensive Dachbegrünungen werden naturnah angelegt und kommen
vorwiegend bei nicht benutzbaren Dachflächen zum einsatz. Da die
Möglichkeit zur Pflanzenpflege bei der Extensivbegrünung,
resultierend aus der meist schwer zugänglichen Dachlage, sehr
eingeschränkt sind, muss die Pflanzenauswahl entsprechend getroffen
werden. Aufgrund der extremen Standorte müssen die verwendeten
Pflanzenarten anspruchslos, anpassungsfähig und regenerationsfähig
sein. Entscheidend ist hierbei, dass die Pflanzen sowohl trocken-
als auch frostresistent sind. Gleichzeitig sollte ihnen auch eine
gelegentliche Überwässerung und ein gelegentlicher Mangel an
Nährstoffen nichts anhaben können.
Die einfache Intensivbegrünung:
Im Hinblick auf die notwendigen Pflegemaßnahmen, die verwendeten
Pflanzenarten, den Herstellungsaufwand und die Nutzungsmöglichkeiten
bildet die einfache Intensivbegrünung eine eigenständige Form der
Dachbegrünung. Sie ist hinsichtlich der Anforderungen und
Eigenschaften zwischen der Extensivbegrünung und der
Intensivbegrünung einzuordnen. Die Übergänge zu den beiden anderen
Formen sind nicht selten fließend.
Die Intensivbegrünung:
Im Gegensatz zur Extensivbegrünung steht der Intensivbegrünung
eine nahezu uneingeschränkte Pflanzenvielfalt zur Verfügung. Die
intensive Dachbegrünung ist aufgrund ihrer Pflanzenvielfalt, dem
daraus resultierenden hohen Pflegeanspruch der Pflanzen, aber auch
wegen der üblichen regelmäßigen Nutzung der Dachfläche, mit einer
bodengebundenen Grün- oder Gartenfläche vergleichbar.
|